Der Domänenplatz war der ehemalige Wirtschaftshof des Klosters, wo auch heute noch sehenswerte Gebäude erhalten sind. Hier finden Sie einen Überblick:

Hof und Wohnhaus am Domänenplatz

Über der Eingangstür des Wohnhauses ist das Wappen des Herzogs Christian Ludwig von Braunschweig-Lüneburg zu sehen. Das Haus diente als Offizierswache, wenn Herzöge in Ebstorf weilten. Seit 1936 – nach Auflösung der Domäne – ist es das Wohnhaus des Landwirtes Alms, dessen Betrieb noch heute existiert. Auf der ehemaligen königlichen Domäne wurden 1936 insgesamt 18 Bauern neu angesiedelt, da sie wegen der Erweiterung des Treppenübungsplatzes Bergen ihre Höfe verlassen mussten. Sie fanden in Ebstorf eine neue Heimat (3 auf dem Domänenplatz, 13 in der Bauern-Siedlung, 2 an der Bahn). Zu dem Hof Alms gehört auch die große Scheune aus dem Jahr 1576. Sie ist die größte Vierständerscheune Norddeutschlands und war bis 1936 Wirtschaftsscheune der Domäne. Die Dachfläche dieser Scheune beträgt 2.500 Quadratmeter.

Bodwede-Schule

Im Jahr 1835 wurde das Haus als Wohnung für den ersten Beamten des Amtes Ebstorf erbaut. Nach 1859 diente es als Wohnung des jeweiligen Amtsrichters. Das Haus wurde auch von Oberamtsrichter Baring als Wohnung genutzt. Als dieser 1879 in den Ruhestand trat, wurde das Amtsgericht von Ebstorf nach Uelzen verlegt und das Gebäude erhielt der jeweilige Oberförster (später Forstmeister) als Dienstwohnung. 1968 kaufte der Flecken Ebstorf das Gebäude vom Land Niedersachsen. Zeitweilig war dort die Bücherei untergebracht, danach die Sonderschule. Künftig sollen Kindergartengruppen die Räume neu beleben.

Die Amtskornscheune

1622 wurde die Zinskornscheune von Amtmann Daniel erbaut. Sie diente als Zinslagerscheune und Stallgebäude der Beamten. 1879 wurde sie von der Forstverwaltung genutzt. 1968 wurde die Scheune mit dem Wohnhaus (heutige Bodwede-Schule) vom Flecken Ebstorf erworben. Zeitweise war hier ein Teil der Fleckenverwaltung untergebracht. Auch wurde das Gebäude ausgebaut und von der Feuerwehr genutzt. Nach dem Neubau des Rathauses (1975) wurde das Obergeschoss zuerst als Jugendzentrum genutzt. Nun befindet sich dort ein Mehrgenerationenhaus. Das Erdgeschoss ist heute Teil des DRK-Kindergartens.

Das Herrenhaus am Domänenplatz

Das im Jahre 1630 errichtete Haus war damals das Wohnhaus der Fürsten und Herzöge, wenn sie in Ebstorf weilten. Wenn sich der Hof nicht in Ebstorf aufhielt, nutzte der Probst, der Amtmann oder später der Domänenpächter das Gebäude als Wohnung. Der Domänenpächter war von 1893 bis 1936 die Familie Helms. Sie beschäftigten insgesamt ca. 60 Personen in der Brauerei, Molkerei, Schmiede und Stellmacherei. Die Ländereien umfassten ca. 1.500 Morgen. Mit Auflösung der Domäne 1936 zog in das Haus der aus Bergen-Hohne ausgesiedelte Landwirt Wilhelm Willers. 1993 erwarb der Flecken Ebstorf das Gebäude und vermietete es. 1998 wurde das Haus verkauft, aufwendig renoviert und in den alten Zustand versetzt. Es ist heute ein privates Wohnhaus.

Amt- und Gerichtshaus

Das Amt- und Gerichtshaus hat seine Anfänge um das Jahr 1545. Lange Zeit diente das Haus dem Gerichtswesen und der Amtsverwaltung und als Wohnsitz für den Voigt. Bis 1879 wurde das Haus als Amtsgericht genutzt, bis 1999 dann als Dienst- und Wohngebäude der Ebstorfer Polizei.